Erkältet?
Inge Wolff, die Vorsitzende des Arbeitskreises Umgangsformen International, weiß, wie die richtigen Umgangsformen bei Erkältung das Miteinander erleichtern.
"Bei Erkältung geht es vor allem darum, niemanden anzustecken oder zu extrem mit der Erkältung zu konfrontieren", so Wolff.
Hier die Tipps der Expertin:
- Begrüßung:
Geben Sie Ihrem Gegenüber zu dessen Schutz vor Ansteckung nicht die Hand, sondern weisen Sie freundlich auf die Erkältung und die damit verbundene Ansteckungsgefahr hin. - Bei Tisch:
Wer das Bedürfnis verspürt, sich laut zu schnäuzen, sollte dafür den Platz kurz verlassen, gegen das dezente Putzen einer laufenden Nase bei Tisch ist nichts einzuwenden. - "Gesundheit" wünschen:
Diese Umgangsform ist vor allem bei älteren Menschen angebracht, die das Ignorieren des Niesens als unhöflich auffassen könnten, weil sie diese Umgangsform schon sehr lange pflegen. - Nach dem Niesen:
Entschuldigen muss sich niemand, es ist nur dann angebracht, wenn dadurch zum Beispiel ein Gespräch unterbrochen wurde. - Erkältet in Bus oder U-Bahn:
Man sollte versuchen, für die Dauer der Fahrt größtmöglichen Abstand zu den anderen Fahrgästen zu halten. Ein dezent vor den Mund gehaltenes Papiertaschentuch verhindert außerdem, dass sich die Erkältungsviren bei einem plötzlichen Niesanfall verbreiten. - Kino- oder Theaterbesuch:
Bei Erkältung sollte davon abgesehen werden, um die Aufführung nicht zu stören. Wer trotzdem die Vorstellung nicht verpassen will, dem empfiehlt Inge Wolff vorher ein Erkältungsmittel einzunehmen, das zuverlässig und schnell wirkt und nicht müde macht.